VFR in IMC – Gefahr durch Wetter

Vorgestern flog ich mal wieder ein Flugzeug, das den allermeisten Flugschülern, Lizenzpiloten, Fluglehrern, sowie allen, die halbwegs in der Luftfahrt zuhause sind allseits bekannt sein sollte: die Cessna 172. Charakterisiert durch die klassischen Streben und die nunmehr 70 Jahre alte Konstruktion hat der Hochdecker mich auch wieder an die Flugschule erinnert, da hieß es immer, die größten Gefahren im Flug sind Feuer im Cockpit und der ungewollte Einflug in Instrumentenflugbedingungen.

Gestartet in Dortmund (EDLW) und in Richtung Norden unterwegs zog sich der Himmel Stück für Stück zu – das Wetter wurde schlechter als vorhergesagt. Die selbstverständlich allseits bekannten Sichtflugminima im Luftraum E, der in großen Teilen NRWs sogar auf 1000 Fuß AGL abgesenkt ist, gingen mir sofort durch den Kopf: ‚5 Km Flugsicht, 1000 Fuß vertikaler Wolkenabstand und 1500m horizontale Distanz‘. Unter Berücksichtigung dieser haben sich also zwei Optionen aufgetan: erstens, der Weiterflug zum geplanten Zielflugplatz Münster-Osnabrück (EDDG) oder, zweitens, der Rückflug in sicheres VMC. Nach ein paar Kreisen im südlichen Münsterland aber stand die Entscheidung fest und jeder Pilot wird diese verstehen: die Luftsicherheit steht in allen Phasen des Flugs an erster Stelle, also ging es zurück nach Dortmund (EDLW) und aus dem als so entspannt geplanten Samstagsausflug wurde ein doch recht fordernder Rückflug.

‚D-EPCS, transmit for direction finding‘. Diese Phrase kennst Du wahrscheinlich nur aus der Theorieprüfung und VDF-Geräte (VHF Direction Finding) findet man heute so gut wie gar nicht mehr. Aber wir leben ja schließlich in der Zeit von EFBs (Electronic Flight Bags) und Foreflight, Skydemon sowie Segelflug-Navigationsapps erfreuen sich zunehmend großer Beliebtheit. Auf diese sollte man sich jedoch nicht zu sehr verlassen, denn gerade am Samstag überhitze das iPad, das mir eigentlich immer treue Dienste leistete. Daher zog ich folgende Lehren aus diesem Flug: nur, weil das Flugwetter gut bis schwierig vorhergesagt ist, ist das noch keine Garantie für eine sichere Flugdurchführung. Und: Karten, Karten, Karten. Es ist nicht aus der Zeit gefallen, altmodisch oder obsolet, eine ICAO Sichtflugkarte im Flugzeug zu haben, sondern ausschließlich Redundanz. Also hier Dein Denkanstoß, wann hast Du dich das letzte Mal in einer Situation gefunden, vielleicht doch die Minima zu unterschreiten, um ans Ziel zu kommen?

In den Bildern unten, die natürlich zu keiner kritischen Zeit geschossen wurden, habe ein paar Impressionen des Flugs sammeln können, einmal das klassische C172S Cockpit und ein Schnappschuss des Wetters – fliegbar aber nicht zu unterschätzen. Im rechten Bild versteckt sich auch das Hamm VOR (HMM), findest Du es? Kleiner Tipp, Zoomen hilft :).

Also, bis bald auf der Frequenz oder im Flugfunk Training!
Caspar

Nach oben scrollen

Dein Warenkorb

0